Divus Augustus
15-16 n. Chr.
|
|
Freiberg, Universitätsbibliothek der Technischen Universität Bergakademie  Wernersche Sammlung WS-7 Röm. Kaiserzeit |
Vorderseite |
DIVVS AVGV-STVS PATER. Kopf des Augustus mit Strahlenkrone nach l., darüber Stern, links Blitzbündel. |
Rückseite |
Auf Hocker sitzende weibliche Gestalt in langem Gewand mit Schleier nach rechts, die Füße auf einem Podest, in ihrer erhobenen L. ein Szepter, in ihrer R. eine Schale (patera), beiderseits S - C. |
Dargestellte/r |
Gaius Iulius Caesar (Octavianus), seit 27 v. Chr. Augustus
 |
Datierung |
15-16 n. Chr. Römische Kaiserzeit  |
Nominal |
As  AsDer As; Asses (Mehrzahl). Eigentlich „Einer“ bzw. „Einheit“. Bezeichnet im Gewichtssystem des Geldes der römischen Republik das in zwölf Unzen (unciae) unterteilte Pfund (libra), mit wechselnden sinkenden Standards (vom obengenannten libralen zum semilibralen, sextanalen und schließlich unzialen). Zunächst gegossen als Teil des Aes grave, seit dem Ende des 3. Jhs. v. Chr. geprägt. Auch die entsprechende Einheit unteritalischen Schwergeldes wurde als As bezeichnet. Mit der Einführung des Denares (s. dort) kamen erst zehn, dann 16 Asses auf einen solchen. Augustus ließ den As ebenfalls als Kupfermünze weiterprägen, lediglich Nero gab ihn kurzfristig in Messing aus. Im Verlauf des 3. Jhs. n. Chr. werden Asses immer seltener geprägt und erscheinen zuletzt unter Aurelianus (reg. 270-275 n. Chr.). |
Literatur |
RIC I² Tiberius Nr. 72; BMC 151; Wernersche Münzsammlung II S. 29 Nr. 20 (dieses Objekt). |
Abteilung |
Antike, Römische Kaiserzeit |